top of page

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn der Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist oder die Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“) oder ein anderes Gesetz die Verarbeitung erlaubt oder vorschreibt.

 

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die

 

PowerOneForOne Foundation gGmbH, Kaistraße 2, 40221 Düsseldorf,

Email: jv@poweroneforone.org, Geschäftsführerin Janine Voigt.

 

 

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Erhebung personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite.

 

Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

 

–IP-Adresse

–Datum und Uhrzeit der Anfrage

–Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–jeweils übertragene Datenmenge

–Website, von der die Anforderung kommt

–Browser

–Betriebssystem und dessen Oberfläche

–Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

 

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

–Transiente Cookies (dazu a)

–Persistente Cookies (dazu b).

 

a) Zu den Transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies die wir verwenden. Die Session-Cookies werden auschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite gespeichert. Die von uns eingesetzten Session-Cookies dienen ausschließlich dazu, Sie zu identifizieren, solange Sie auf unserer Webseite eingeloggt sind. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session Cookies gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verwendung der Session-Cookies findet nicht statt.

 

b) Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite weitere Cookies ein, die es uns ermöglichen, Ihren Browser Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen ein verbessertes Nutzungserlebnis anzubieten. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name und Ihre Email-Adresse, sowie die von Ihnen mitgeteilten Daten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Spendenquittung

Bei der Anforderung einer Spendenquittung über unsere Webseite für Ihre Spende werden von uns folgende Daten verarbeitet: Ihr Nachname, Vorname, Ihre Anschrift; Ihre Email Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer und der mitgeteilte Betrag über den die Spendenquittung ausgestellt werden soll. Die Verarbeitung erfolgt um Ihr Anliegen zu erfüllen, eine Spendenquittung zu erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen rund um unsere Projekte erhalten.

 

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

Wir verwenden das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

 

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an jv@poweroneforone.org erklären.

 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“).

 

Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f. DSGVO.

 

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

 

Google Analytics wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst von Google. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

 

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter dem Abschnitt „Webseite“ dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.

 

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

 

Sie haben zudem das Recht,

 

  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sowie

  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

 

Widerspruchrecht

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Wahrnehmung berechtigter Interessen stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: PowerOneForOne Foundation gGmbH, Kaistraße 2, 40221 Düsseldorf, Emailadresse: jv@poweroneforone.de.

bottom of page